66 seconds for the future - forum zeigt Zukunftsgestalter:innen und Nachhaltigkeitspionier:innen

#UF23 - Urban Future startet am 21. Juni in Stuttgart

Bereits mehr als 1.600 Anmeldungen eingegangen

Am 21. Juni 2023 beginnt die Urban Future Konferenz. Das deutschlandweit einmalige Format lockt Interessierte von Nah und Fern. Austausch und Vernetzung sowie eine Betrachtung der nachhaltigen Stadtentwicklung in all ihren Facetten stehen im Fokus der Urban Future. Die fünfte Auflage der Veranstaltung verspricht rekordverdächtig zu werden: Noch nie gab es so viele Rednerinnen und Redner sowie Exkursionen zu Projekten im Stuttgarter Umland. 

© Urban Future© Urban Future
Energieversorgungsunternehmen, kommunale Verwaltungen, Architekten, engagierte Bürgerinnen und Bürger – sie alle prägen unsere Städte und sind entscheidend für deren Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Wie dieser Weg aussehen kann, beleuchtet die Urban Future Konferenz aus den verschiedensten Blickwinkeln. Mit über 250 Rednerinnen und Rednern aus vier Kontinenten sowie über 40 Exkursionen im Großraum Stuttgart, die teils exklusive Einblicke versprechen, wird die Urban Future noch größer als in den vergangenen Jahren. Erwartet werden über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland und der Welt. „Die Urban Future ist eine einmalige Gelegenheit, um mit besonderen Menschen in Kontakt zu kommen", sagt Gerald Babel-Sutter, Gründer der Urban Future. „Ob aus Helsinki oder Bad Cannstatt – hier treffe ich die Macherinnen und Macher des Wandels in einer einzigartigen Atmosphäre." Darüber hinaus gewährt das Format besondere Einblicke, etwa in die Baustelle von Stuttgart 21 oder das neue Breuninger Logistikzentrum, das zu den modernsten Europas zählt. Und auch das kostenlose Begleitprogramm für die Stuttgarter Bürgerschaft ist umfassend wie noch nie. Es ist für alle etwas dabei! 

Herausforderungen gemeinsam meistern
Der Gedanke der Vernetzung spielt auf der Urban Future eine zentrale Rolle. „Die Klimakrise ist ein globales Phänomen", erklärt Gerald Babel-Sutter. „Alle Länder, alle Verwaltungen, alle Menschen werden sich mit dem Thema beschäftigen müssen. Mit der Urban Future schaffen wir eine Plattform für den Austausch". Der Gedanke dahinter ist einleuchtend. Nicht alle Kommunen müssen wieder bei null beginnen. Wer auf die Erfahrungen anderer zurückgreifen kann, findet direkt den richtigen Pfad und vermeidet Fehler und Irrtümer.

Ein besonderes Format
Die Urban Future ist keine klassische Konferenz. Es handelt sich um ein Event mit Festivalcharakter. Bei aller Ernsthaftigkeit der Thematik stehen der Spaß sowie das Miteinander ins Gespräch kommen im Vordergrund. Die thematische Tiefe sowie die Vielseitigkeit sind einmalig in Deutschland. Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen profitieren von dem intensiven Austausch und lassen sich für die anstehenden Aufgaben inspirieren. Und natürlich knüpfen sie langfristige und nachhaltige Kontakte. Denn die Klimakrise löst die Menschheit nur gemeinsam. 

Über die Urban Future
Konferenz? Festival? Event? Die Urban Future ist alles! Es ist die größte europäische Veranstaltung für Expert:innen, Politiker:innen, Unternehmer:innen und Macher:innen, die Städte nachhaltig gestalten. Jedes Jahr findet sie in einer anderen Stadt statt. 2023 ist Stuttgart der Treffpunkt für motivierte CityChanger aus der ganzen Welt. Sie tauschen sich darüber aus, wie sie den Wandel schaffen, welche Herausforderungen es auf dem Weg gibt, welche Fehler besser vermieden werden sollten und wie sie die Zukunft unserer Städte erfolgreich entwickeln.

Kontakt: Urban Future | hello@urban-future.org | www.urban-future.org


     
        
Cover des aktuellen Hefts

Zukunft gestalten

forum 04/2025

  • Mobilitätswende
  • Geschäftsreisen
  • Kreislaufwirtschaft
  • Awards auf dem Prüfstand
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
25
SEP
2025
Hybride Intelligenz für effizientes ESG-Management
Der Booster für Ihre strategische Nachhaltigkeit
Webinar
08
OKT
2025
YOUNG forum Hub Munich - Kick-Off
Die Community für die nächste Generation von Changemakern
FORA House, 80335 München
22
OKT
2025
KONGRESS BW
14. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress BW
70174 Stuttgart
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Wasser & Boden

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Christoph Quarch hat die UNO-Ozeankonferenz beobachtet
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Wirtschaft passt sich an – Risiken verstehen, Resilienz stärken, Zukunft gestalten

Coast & Prevention 2025

Smartphones und Philosophie

Dem Gegenwind getrotzt

Monteurwohnungen in Berlin

Deutscher Nachhaltigkeitspreis ehrt Philippe Starck

Naturnah gestaltete PikoParks als Geschäftsmodell

Sustainable Chemistry Changemakers

  • TÜV SÜD Akademie
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • TÜV SÜD Akademie
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH